• Allgemein

    Kartoffelernte – Roden 1968 in Pöhlde

    Fred Wiegand erinnert sich. „Erst musste die Kartoffeln gerodet werden. Das war Männersache. Das Lesen aber Frauenarbeit. Die Männer schütteten die vollen Körbe auf den Wagen. Wenn der voll war, ging es nach Hause um die Kartoffeln, über eine Rutsche, in den Keller zu bringen. Das war auch Männersache. Ich als Junge musste den Vater dabei unterstützen. Mir war das lieber, als am Boden lang zu kriechen. Meist haben auch Nachbarinnen geholfen. Die bekamen als Lohn Kartoffeln. Viele Frauen haben später Rückenprobleme bekommen. Das Essen und Trinken wurde in Kiepen mit aufs Feld genommen. Nicht, weil es so schön war, sondern weil der Weg nach Hause viel zu lange gedauert…

  • Allgemein

    Tanzvergnügen nach dem Krieg!

    So fing es wieder an… Unternehmen Rückholaktion Pauke. Die Pauke hatte ich geholt mit dem Sachs-Motorrad, die hatten die Polen* mitgenommen bei Kriegsende. Und dann hatte ich ausgekundschaftet, die stand in Hilkerode, als die Polen* weg waren. Und dann bin ich mit dem Sachs Motorrad nach Hilkerode gefahren und habe mir das Ding auf den Puckel geladen und habe die nach Hause getragen, die Pauke. Ihr könnt es euch nicht vorstellen, das war eine Reife Leistung. Und das genau auf Fronleichnam, durch Rhumspringe. Und die Straßen so schön geschmückt, ooohhh da lagen die Sterne, aus den langen Blättern hatten sie die so schön… da bin ich drüber weg gebrettert…. Ich…

  • Allgemein

    Der Goldschatz oder das 6-Pfund-Brot

    Vorwort. Diese Geschichte wurde innerhalb der Familie am 4. Juli 2010 erzählt. Diese Handlung fand gegen Ende des zweiten Weltkriegs 1945 statt, zu der Zeit, in der die Amerikaner über und um den Rotenberg Richtung Herzberg einmarschierten. „…und wir, Arnobert Oerdinger und ich, fuhren dann mit den Drahteseln im Dorfe runter und da hörten wir schon dieses Getöse auf dem Rotenberg*, und wir sind gerade bei Höltig vorbei, da kommen uns Leute entgegen, die riefen schon von Weitem: „Bei Höltichs gibt es Brot ohne Marken**!“ Oh, wir spuckten in die Hände, den Drahtesel rumgedreht, wieder zurück. Ein 6-Pfund-Brot ohne Marken, das war ein Goldschatz damals! Hinten hatte ich einen Gepäckträger,…

  • Allgemein

    Archiv Werner Schulz

    Hier findet Ihr die gescannten Bilder von Werner Schulz. Dieses Archiv wird nach und nach mit seinen Aufnahmen befüllt und ist als Gesamtarchiv zu verstehen. Von Zeit zu Zeit werden die Bilder genutzt, um Beiträge dazu zu veröffentlichen. Bilder des Männergesangverein MGV Concordia Pöhlde von 1867 e.V. aus dem 1950er Jahren. Pöhlde hat eine lange Tradition in Sachen Fußball. Ist doch das Fußballfeld seit vielen Jahrzehnten Teil des Ortes und genießt eine exklusive Lage direkt gegenüber des Schützenplatzes am Ortseingang. Auch die Pöhlder 1000 Jahr-Feier wurde in den 50er Jahren abgelichtet. Im Folgenden die Bilder dazu.

  • Allgemein,  Geschichte

    Liste der Spitznamen für Ortsbewohner im Alt-Landkreis Osterode am Harz

    Im Alt-Landkreis Osterode am Harz gibt es einige lokale Spitznamen für die Bewohner dieser Gegend. Beachten Sie jedoch, dass Spitznamen von Ort zu Ort variieren und im Laufe der Zeit verschwinden können. Spitznamen sind oft von lokalen Bräuchen, Legenden und historischen Ereignissen geprägt und können im Laufe der Zeit verändert oder vergessen werden. Ortsname Spitzname Bad Grund Puchförze Bad Lauterberg Schmachtkur, Schmorwörschte, Spitzbuben Bad Sachsa Schmerrels Badenhausen – Barbis Huhlörke, Barwitzen, Spitzmoakers Bartolfelde Querruewers Dorste De Döschen, Mohnköppe, Waterköppe Eisdorf Huch Nuwele Förste Muhntrampers Freiheit Eseldriewers Gittelde Mulesels Hattorf Dickficken, Kohlköppe, Wösteböcke Herzberg Chotentreckers, Käsebühle Hörden Sennep-fräters La-Pe-Ka Siestädters Lerbach Kroppdälers Lonau Lofharders Marke – Neuhof Hahnenreihers Nienstedt Spullkatern Osterhagen…

  • Straßenschilder
    Allgemein

    Straßennamen

    Historische und aktuelle Straßennamen in Pöhlde Ursprünglich gab es in Pöhlde nur Hausnummern, die in der Reihenfolge der Erbauung vergeben wurden. Detaillierte Auskunft über frühere Hausnummern erteilt das Archiv der Stadt Herzberg am Harz. Im Zuge der Eingemeindung Pöhldes durch die Stadt Herzberg am Harz mussten doppelt vorhandene Straßennamen umbenannt werden. Nr. Straßenname eingeführt Früherer Name Nickname/Herkunft 1 Am Bruch 25.02.1972 2 Am Leimke 1 (alter Bahnhof Hilkerode) 3 Am Marksgraben Ziegelei 4 Am Mühlengraben 5 Am Rötesumpf 6 Am Sumpf 25.02.1972 7 Am Schützenplatz Schützenstraße 8 An der Rhumequelle 9 Andersenstraße Hans-Christian-Andersen-Straße 10 Angerstraße 11 Auemühle 12 Auf der Oderbreite 13 Brandenburger Straße Berliner Straße 14 Burgstraße 15 Dammweg…